Schweiz
Schule - Bildung

Französisch, Italienisch: Mehrheit betont Wichtigkeit von Landessprachen

Primarschueler der Klasse 6a der Schule Laubegg strecken nach einer Frage, am ersten Tag des neuen Schuljahres, am Monatg, 11. Augsut 2025, in Bern. (KEYSTONE/Til Buergy).
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung wünscht sich, dass die erste Fremdsprache, die in der Schule gelernt wird, eine der anderen Landessprachen ist.Bild: KEYSTONE

Schweizer wollen, dass zuerst Französisch und Italienisch gebüffelt wird

Eine neue Studie zur Sprachentwicklung bringt spannende Erkenntnisse. So betont eine grosse Mehrheit die Wichtigkeit der Landessprachen. Gelernt wird aber am meisten Englisch.
16.08.2025, 12:5016.08.2025, 12:50
Michael Graber / ch media
Mehr «Schweiz»

Französisch, Italienisch oder Deutsch. Und nicht Englisch. Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung wünscht sich, dass die erste Fremdsprache, die in der Schule gelernt wird, eine der anderen Landessprachen ist. Das geht aus einer neuen Publikation des Bundesamts für Statistik hervor. Rund 77 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass zuerst eine der anderen Schweizer Sprachen gelernt werden soll.

Interessant sind die Unterschiede zwischen den Sprachregionen. Am stärksten beharren die Tessiner auf dem Erlernen einer zweiten Landessprache. Hier sind es 87,5 Prozent, die finden, Englisch sollte nicht die erste Priorität haben. Auch bei den Romands sind rund 83 Prozent dieser Meinung. In der Deutschschweiz finden 74,7 Prozent, eine Landessprache sollte den Vorzug vor einer anderen Sprache erhalten.

Die Sprache als Kitt für die Schweiz

Was die Befragung auch zeigt: Bei jungen Menschen ist die Zuneigung zu den Sprachen der anderen Landesteile weniger ausgeprägt. Gerade noch zwei Drittel aller Befragten unter 24 Jahren finden, als erste zusätzliche Sprache sollte Italienisch, Deutsch oder Französisch erlernt werden. Bei den Personen über 65 Jahren sind mehr als 85 Prozent dieser Meinung.

Das Erlernen einer weiteren Landessprache ist aber nicht nur für die Verständigung wichtig. Die Befragten sind mit deutlicher Mehrheit (über 85 Prozent) der Ansicht, dass das Beherrschen von mehreren Landessprachen den Zusammenhalt der Schweiz stärke.

Also: Was la Suisse en profondo zusammenhält, sono le lingue. In diesem wilden Mix aus Deutsch, Französisch, Rätoromanisch und Italienisch versteckt sich der Satz «Was die Schweiz im Innersten zusammenhält, sind die Sprachen.»

Derzeit läuft in der Schweiz eine Debatte rund um den Sprachunterricht in der Schule. Mehrere Kantone planen, den Französischunterricht an der Primarschule zu streichen. Dann wäre Englisch die erste Fremdsprache, mit der die Schulkinder in Kontakt kommen. Das ist bereits heute in einigen Kantonen so. Mehrere Politiker, etwa der Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid, fordern dagegen, dass die Landessprache überall den Vorzug erhält.

Bei aller Liebe zu den anderen Amtssprachen: Am häufigsten büffeln Erwachsene zusätzlich zu ihrer Muttersprache Englisch. Danach folgen die grossen Landessprachen. Meistens verbessern die Menschen ihre Sprachfertigkeiten aus beruflichen Gründen. Was auffällt: Französisch und Italienisch werden auch «aus Spass» oder «aus Liebe zur Sprache» gelernt – deutlich häufiger als Deutsch.

Am verbreitetsten in der Schweiz sind als Hauptsprachen weiterhin Deutsch und Schweizerdeutsch. Rund 61 Prozent aller Befragten geben an, dass diese ihre Hauptsprache sind. Danach folgen Französisch mit 23 Prozent und Italienisch mit 8 Prozent.

Damit liegen Italienischsprachige nur noch knapp vor jenen, die angeben, Englisch als Hauptsprache zu haben – das sind 6 Prozent der Bevölkerung. Auf den weiteren Plätzen folgen Albanisch (4 Prozent), Portugiesisch (3 Prozent), Spanisch (2 Prozent) sowie Serbisch und Kroatisch (2 Prozent). (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
126 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ratatvisker
16.08.2025 13:22registriert Januar 2018
Wenn man Kindern die Lust am Sprachen lernen vermiesen will startet man mit Französisch. Wenn man Kinder beibringen will, dass eine neue Fremdsprache lernen nicht so schwierig ist und es Spass macht sich mit anderen in einer Fremdsprache zu unterhalten, startet man mit Englisch und legt damit im besten Fall die Grundlage für ein sprachintressiertes Kind, das sich gerne auch an andere Sprachen heran traut. Englisch ist zugänglicher, weil näher am Deutsch Wörter und Satzbau. Meinung einer Germanistin die aufgrund des Franz-Unterrichts beinahe ihre Lust an Sprachen verlor.
13846
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shake'it
16.08.2025 13:32registriert August 2022
Schon komisch, dass ein 'Grossteil der Schweizer Bevölkerung' für das Französisch sein soll, in meinem Umfeld hat niemand diese Meinung. Weder privat noch im Beruf...
11021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Andrew
16.08.2025 13:18registriert Juni 2019
Haben sie die über 60 jährigen befragt?
Zuerst mal richtig Englisch lernen und dann in der Oberstufe eine zweite Fremdsprache würde am meisten Sinn machen.
10822
Melden
Zum Kommentar
126
Ins Zimmer junger Frau geklettert – Eritreer wegen versuchter Tötung verurteilt
Das Obergericht des Kantons Zürich hat am Mittwoch einen 30-jährigen Mann wegen versuchter vorsätzlicher Tötung einer jungen Frau zu einer Freiheitsstrafe von 9 Jahren und 3 Monaten verurteilt. Der psychisch kranke Täter wird in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Zur Story